Über ein Webhosting-Paket bei internex können Sie Ihre Webpräsenz aufbauen und auch zusätzlich Ihr Mailing abwickeln.
Damit eine Domain auf Ihrem Webhosting-Paket verwendet werden kann, muss diese zum Paket hinzugefügt werden. Für die erste Domain geschieht das beim Kauf des Webhosting-Pakets automatisch. Sollten Sie weitere Domains erwerben und diese auch für das Paket verwenden wollen (sofern Ihr Paket dies unterstützt), kontaktieren Sie uns unter [email protected], damit wir die Domain zu Ihrem Paket hinzufügen können.
1 - Einträge für das Webhosting
Damit Ihre Domain auf Ihr Webhosting-Paket zeigt und Sie Ihre Webpräsenz erstellen können, müssen die DNS-Einträge (@ und www) auf den Server verwiesen werden. Die IP, die für diese beiden Einträge hinterlegt werden muss, finden Sie hier unter "Webhost-Server".
Beispiel: Unter "Webhost-Server" scheint bei Ihnen der Server "xserv9999.exampleserver.tld" mit der IP "192.168.1.1" auf, dann sind die DNS-Einträge wie folgt zu setzen.
Subdomain | TYP | Wert |
@ | A | 192.168.1.1 |
www | A | 192.168.1.1 |
* | A | 192.168.1.1 |
Wenn die DNS-Einträge für das Webhosting korrekt auf den Server verweisen wird auch automatisch ein kostenloses SSL-Zertifikat ausgestellt und hinterlegt. Diese Zertifikate werden auch vor Ablauf automatisch erneuert, sofern die DNS-Einträge weiterhin auf den Server verweisen.
Den Wert für TTL können Sie belassen wie er von Ihrem Anbieter vorgeschlagen wird. Ist dieser ein Pflichtfeld und nicht gesetzt können Sie hier zB 3600 eingeben.
2 - Einträge für das Mailing
Um Mails über das Webhosting-Paket empfangen und versenden zu können, sind ebenfalls DNS-Einträge notwendig. Erst nachdem diese Einträge gesetzt sind, können Mails korrekt zugestellt werden. Hier ist ebenfalls die IP des "Webhost-Server" notwendig.
Als Beispiel verwenden wir hier wieder den Server "xserv9999.exampleserver.tld" mit der IP "192.168.1.1" und das verwendete "domain.tld" ist mit Ihrer Domain zu ersetzen.
Subdomain | TYP | Wert |
A | 192.168.1.1 | |
@ | MX | mail.domain.tld. (Priorität 10) |
Für das Mailing gibt es noch weitere Einträge für die Senderauthentifizierung in der Form von TXT-Einträgen. Gemeint sind hier die DNS-Einträge für SPF, DKIM und DMARC. Diese Einträge steigern die Sicherheit einer Mail, da der Empfänger anhand dieser Einträge verifizieren kann dass diese Mail von Ihnen stammt.
Hier eine kurze Aufschlüsselung dieser Einträge:
SPF: Hier eingetragene Server sind für den Versand berechtigt. Sollte eine Mail von einem Server versendet werden, der sich nicht in SPF-Eintrag befindet, ist dieser kein berechtigter Sender und die meisten Mailserver lehnen die Mail dementsprechend auch ab.
DKIM: Hier gibt es ein zusammenhängendes Schlüsselpaar, wobei sich ein Teil am Server (privat) und der andere im DKIM-Eintrag der Domain (öffentlich) befindet. Beim Versand einer Mail wird diese am Server mit dem privaten Schlüssel signiert und anschließend prüft der Mailserver des Empfängers ob der öffentliche zum privaten Schlüssel passt.
DMARC: Über diesen Eintrag lassen sich weitere Empfehlungen definieren, wie der Mailserver des Empfängers mit einer Mail in bestimmten Fällen umgehen soll. Hier gibt es keinen empfohlenen Wert, da dieser Eintrag sehr personalisierbar ist.
Wenn Sie eine Mail an einen Free-Mailer wie Gmail oder Outlook versenden und keinen der TXT-Einträge gesetzt haben, kann es zu Problemen bei der Zustellung kommen, da mittlerweile mindestens ein SPF und/oder DKIM als Standard vorausgesetzt wird.
Es ist daher ratsam einen SPF und DKIM zu implementieren, um Zustellungsprobleme zu vermeiden und einen möglichst sicheren Mailverkehr zu führen.
Die Werte für den SPF und DKIM finden Sie im "Webhosting-Manager" unter "E-Mail" -> "Mailboxen" -> im grünen Info-Feld "Wie richte ich DKIM & SPF ein?".
Als Beispiel dient uns hier wieder der Server "xserv9999.exampleserver.tld" mit der IP "192.168.1.1".
Eintrag | Subdomain | TYP | Wert |
SPF | @ | TXT | "v=spf1 a mx include:xserv9999.exampleserver.tld -all" |
DKIM | default._domainkey | CNAME | default._domainkey.xserv9999.exampleserver.tld. |